Mit dem Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ der staatlichen KfW Bank können Besitzer eines Elektroautos ab dem 26. September bis zu 10.200 Euro beim kombinierten Kauf von PV-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox sparen. Laut Verkehrsministerium soll hiermit das umweltfreundliche Laden von Elektroautos mit selbst erzeugten Strom gefördert werden.
Solar Journal
Förderung bis 10.200 € auf Solarstrom für Elektroautos
- PTM Solar auf Wachstumskurs
Förderung bis 10.200 € auf Solarstrom für Elektroautos
Mit dem Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ der staatlichen KfW Bank können Besitzer eines Elektroautos ab dem 26. September bis zu 10.200 Euro beim kombinierten Kauf von PV-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox sparen. Laut Verkehrsministerium soll hiermit das umweltfreundliche Laden von Elektroautos mit selbst erzeugten Strom gefördert werden.
Mit unserem Artikel in unserem Magazin zeigen wir Dir auf, welche Förderungen Du maximal erhalten kannst und wie Du an die Förderung kommen kannst.
Wer und was wird gefördert?
Gefördert wird der kombinierte Kauf von Photovoltaikanlage, Ladestation (Wallbox) und Batteriespeichera für Besitzer eines Elektroautos. Hierbei zählen ausdrücklich auch private Leasingfahrzeuge und ebenfalls berechtigt ist, wer aktuell noch auf die Auslieferung eines Elektrofahrzeugs wartet.
Die individuelle Förderung, etwa nur einer PV-Anlage, ist durch dieses Programm nicht möglich. Weitere Voraussetzung ist, dass dein Wohngebäude bereits besteht und du auch darin wohnst.
Zu den geförderten Maßnahmen gehören:
- der Kauf einer neuen Ladestation (z. B. Wallbox) mit mindestens 11 Kilowatt (kW) Ladeleistung
- der Kauf einer neuen Photovoltaikanlage mit mindestens 5 Kilowattpeak (kWp) Spitzenleistung (min. 12 Module a 420 Wp)
- der Kauf eines neuen Solarstromspeichers mit mindestens 5 Kilowattstunden (kWh) Speicherkapazität
- der Einbau und Anschluss der Gesamtanlage, inklusive aller Installationsarbeiten
- ein Energiemanagement-System zur Steuerung der Gesamtanlage
Weitere Voraussetzungen:
- Du schaffst Ladestation, PV-Anlage und Batteriespeicher fabrikneu an.
- Du hast bis zum Zeitpunkt des Antrags noch keine dieser Komponenten bestellt.
- Du besitzt ein Elektroauto (kein Hybridfahrzeug), dass auf Sie oder eine in Ihrem Haushalt lebende Person zugelassen ist oder Sie haben zum Zeitpunkt des Antrags ein Elektroauto bestellt.
Hinweis: Falls Sie das Elektroauto privat leasen, muss der Leasingvertrag eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten aufweisen. Ein Firmen- bzw. Dienstwagen entspricht nicht den Fördervoraussetzungen.
Welche Konditionen kannst Du erhalten?
Zuschusshöhe und Auszahlung
Der Zuschuss setzt sich aus folgenden Teilbeträgen zusammen:
- für die Ladestation: 600 Euro pauschal – oder bei bidirektionaler Ladefähigkeit 1.200 Euro pauschal (bitte berücksichtigen Sie hier, dass die Wallbox mit dieser Funktion sehr kostenintensiv sind und Sie hierfür das passende Auto benötigen.
- für die Photovoltaikanlage: 600 Euro pro kWp, maximal 6.000 Euro
- für den Solarstromspeicher: 250 Euro pro kWh, maximal 3.000 Euro
- Maximal können Sie einen Zuschuss von 10.200 Euro für Ihr Vorhaben erhalten. Den Zuschuss zahlen wir direkt auf Ihr Konto aus.
So funktioniert die Beantragung:
1
Zuschuss beantragen:
Bevor Sie Ihre Ladestation, Ihre Photovoltaikanlage und Ihren Solarstromspeicher bestellen bzw. Liefer- und Leistungsverträge abschließen, stellen Sie Ihren Antrag im Kundenportal „Meine KfW“. Dieses steht Ihnen ab dem 26.09.2023 zur Verfügung.
2
Vorhaben umsetzen:
Sobald Sie die Zusage für den Zuschuss bekommen haben, können Sie die Ladestation, die Photovoltaikanlage und den Solarstromspeicher bestellen und die Installation beauftragen.
3
Ab März 2024: Nachweise erbringen und Zuschuss erhalten
Bitte weisen Sie ab März 2024 Ihre Identität nach, am besten per Schufa-Identitäts-Check. Anschließend weisen Sie bitte nach, dass Sie Ihr Vorhaben durchgeführt haben:
- Im Kundenportal „Meine KfW“ erfassen Sie die Daten zur installierten Ladestation, zur Photovoltaikanlage und zum Solarstromspeicher.
- Sie bestätigen, Ihr Vorhaben vollständig durchgeführt zu haben.
- Sie laden alle Rechnungen zu den anrechenbaren Kosten hoch.
- Sie laden – sofern angefordert – weitere Nachweise hoch (zum Beispiel die Zulassung oder den Leasingvertrag des Elektroautos).
- Nachdem wir Ihre Angaben geprüft haben, erhalten Sie den Zuschuss auf Ihr Konto ausgezahlt.
Weitere Informationen und Formulare finden Sie unter:
Klicken Sie auf folgenden Link: 442 Solarstrom für Elektroautos | KfW
Haben Sie weitere Fragen und wünschen ein Angebot, dann kontaktieren Sie uns gerne.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Photovoltaik Vergünstigung: Umsatzsteuer fällt weg
Seit dem 01.01.2023 profitieren die Interessenten der PTM Solar von 0% Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen, PV-Modulen und Stromspeicher. Die Kunden der PTM Solar erhalten seit dem Jahresstart nur Angebote mit Brutto

Förderung bis 10.200 € auf Solarstrom für Elektroautos
Mit dem Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ der staatlichen KfW Bank können Besitzer eines Elektroautos ab dem 26. September bis zu 10.200 Euro beim kombinierten Kauf von PV-Anlage, Batteriespeicher und Wallbox

kW, kWh und kWp: Was bedeutet es und was ist wichtig?
In der Photovoltaikbranche werden oft die Maßeinheiten Kilowatt (kW), Kilowattstunde (kWh) und Kilowattpeak (kWp) verwendet, um die Leistung und die Energie, die von einer Photovoltaikanlage erzeugt werden, zu messen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen,

Förderung bis 10.200 € auf Solarstrom für Elektroautos
Mit dem Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ der staatlichen KfW Bank können Besitzer eines Elektroautos ab dem 26. September bis zu 10.200 Euro beim kombinierten Kauf

Photovoltaik Vergünstigung: Umsatzsteuer fällt weg
Seit dem 01.01.2023 profitieren die Interessenten der PTM Solar von 0% Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen, PV-Modulen und Stromspeicher. Die Kunden der PTM Solar erhalten seit dem

Darum benötigen Sie häufig einen neuen Zählerschrank
Wenn Sie selbst Solarenergie in das Stromnetz einspeisen möchten, müssen Sie kontrollieren, ob der Zählerschrank oder auch Verteilerschrank genannt, auch dafür ausgelegt und geeignet ist.

Petermeier Energie & Elektrotechnik GmbH und PTM Solar treten Stuhr plus e.V. bei
Seit Anfang Juni sind wir, die Petermeier Energie & Elektrotechnik GmbH, stolzes Mitglied von Stuhr plus e.V. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, Teil dieses
Ihre Ansprechpartner in Stuhr
Ansprechpartner weiterer Standorte

Patrick Preuss
Halle Westfalen
Neulehenstraße 8
33790 Halle (Westfalen)

Oliver Füchtenschneider
Kundenbetreuung in der Gemeinde Steinhagen & Stadt Bielefeld
Dresdener Straße 5
33803 Steinhagen
Worauf soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Wie groß ist die Fläche bzw. die geplante Anlage?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Hat Ihr Dach eine Südliche Ausrichtung?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Sind Sie an einem Stromspeicher interessiert?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Wann soll das Projekt umgesetzt werden?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Wie hoch ist Ihr ungefährer Strom-Jahresverbrauch? (optional)
Bitte geben Sie Ihren ungefähren Verbrauch in kWh an.

Jetzt ein kostenloses Angebot anfordern und Ersparnis erfahren.
Wer soll das Angebot erhalten? * Pflichtfeld
- Unverbindliches Angebot passend für Sie zugeschnitten.
- Die Angaben werden für das Angebot benötigt und sind jederzeit widerrufbar. Mehr unter Datenschutz.
Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihrem persönlichen Angebot bei Ihnen melden.
Sie haben noch fragen? Dann melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Telefon: +49 (174) 7378632
E-Mail: info@ptmsolar.de
Strom aus einer Hausdachphotovoltaikanlage kann bereits für 8-12 Cent pro kWh erzeugt werden. Das bedeutet, Sie sparen mit jeder verbrauchten Kilowattstunde 22-26 Cent. Bei Installation einer Photovoltaikanlage sinken Ihre jährlichen Stromkosten somit erheblich.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erhalten Sie Ihr persönliches und ungebundenes Angebot.
Natürlich können Sie jederzeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unserem Solarexperten vereinbaren.
Füllen Sie dafür ganz einfach das Formular aus.
Hier können Sie eine Beratung vereinbaren.
Oder kontaktieren Sie uns direkt per Telefon oder E-Mail.
Telefon: +49 (174) 7378632
E-Mail: info@ptmsolar.de
Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad. Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den Stromgewinn aus der Solaranlage um bis zu zehn Prozent verringern. Die Ausrichtung der Fläche und die Sonneneinstrahlung sind also entscheidend.
Genehmigungsfrei: Solarenergieanlagen, Sonnenkollektoren und PV-Anlagen in der Dachfläche, Fassade oder auf Flachdächern bis zu einer Fläche von 10 Quadratmetern.
Genehmigungspflichtig: Dach-, Flachdach- und Fassadenanlagen ab 10 Quadratmetern und Freiflächenanlagen.
Für Sie als Anlagenbetreiber ist der Betrieb eines Stromspeichers immer sinnvoll. Mit einem Stromspeicher speichern Sie Ihre selbst erzeugte Energie in einer Batterie für eine spätere Nutzung des überschüssigen Stroms.