Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Neben dem Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung sind sie auch zu einer kostengünstigen Alternative geworden.
Solar Journal
Die beeindruckende Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen: Eine Reise von 2006 bis 2022
Die beeindruckende Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen: Eine Reise von 2006 bis 2022
Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Neben dem Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung sind sie auch zu einer kostengünstigen Alternative geworden. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen in Euro pro Kilowattpeak (€/kWp) von 2006 bis 2022. Es ist erstaunlich, wie sich die Kosten im Laufe der Zeit verändert haben und welche Auswirkungen dies auf die Verbreitung erneuerbarer Energien hatte.
2006-2010
Die Anfänge der Solarenergie-Revolution In den Jahren 2006 bis 2010 befand sich die Photovoltaikbranche noch in ihren Anfängen. Die Preise für Solarmodule lagen in dieser Zeit bei etwa 3.000 bis 4.000 Euro pro kWp. Die Kosten waren hoch und die Technologie noch nicht so ausgereift wie heute. Dennoch wurden erste Förderprogramme aufgelegt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen.
2010-2014
Die Preise fallen stetig Mit dem verstärkten Einsatz von Photovoltaikanlagen begannen die Preise für Solarmodule kontinuierlich zu sinken. Die Nachfrage stieg, und durch Skaleneffekte und technologische Fortschritte konnten die Herstellungskosten reduziert werden. In dieser Zeit sanken die Preise auf etwa 2.000 bis 2.500 Euro pro kWp.
2014-2017
Der Boom der Solarenergie Zwischen 2014 und 2017 erlebte die Photovoltaikbranche einen regelrechten Boom. Die Preise für Solarmodule sanken weiter und lagen nun bei rund 1.500 bis 2.000 Euro pro kWp. Dies führte zu einer verstärkten Installation von Photovoltaikanlagen sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich. Die steigende Nachfrage und die verbesserte Wirtschaftlichkeit trugen zur weiteren Entwicklung der Branche bei.
2017-2022
Kostengünstige Solarenergie für alle In den letzten Jahren setzte sich der Trend fallender Preise fort. Die Preise für Solarmodule lagen zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro kWp. Die Photovoltaikbranche profitierte von verbesserten Herstellungsprozessen, effizienteren Solarzellen und einer zunehmenden Konkurrenz auf dem Markt. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde durch staatliche Unterstützung und sinkende Kosten für Photovoltaikanlagen vorangetrieben.
Fazit
Die Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen von 2006 bis 2022 ist beeindruckend. In nur 16 Jahren sind die Kosten pro kWp um mehr als die Hälfte gesunken. Dies hat dazu geführt, dass Photovoltaikanlagen heute eine wirtschaftlich attraktive Option zur Stromerzeugung sind. Die sinkenden Preise haben den Ausbau erneuerbarer Energien weltweit vorangetrieben und einen positiven Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen geleistet. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Preise in Zukunft entwickeln.
Wichtig zu beachten
Es ist wichtig anzumerken, dass die genannten Preise Durchschnittswerte darstellen und von verschiedenen Faktoren abhängen können. Die tatsächlichen Kosten einer Photovoltaikanlage können je nach Hersteller, Modultyp, Installationsaufwand und Standort variieren. Es gibt hochwertige, leistungsstarke Solarmodule, die zu einem höheren Preis angeboten werden, sowie preisgünstigere Optionen, die möglicherweise weniger leistungsstark sind. Zudem können individuelle Installationskosten, wie beispielsweise die Montagestruktur oder der Anschluss an das Stromnetz, zu den Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage beitragen. Daher ist es ratsam, sich vor der Installation einer Photovoltaikanlage eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die optimale Lösung für die eigenen Bedürfnisse und den finanziellen Rahmen zu finden.
Noch Fragen?
Stuhr
-
Süderstraße 10
28816 Stuhr - 0421 - 17510720
- info@ptmsolar.de
Halle
-
Neulehenstraße 8
33790 Halle (Westfalen) - +49 (157) 30656825
- info@ptmsolar.de
Steinhagen
-
Dresdener Straße 5
33803 - +49 (173) 2589943
- info@ptmsolar.de
Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Die beeindruckende Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen: Eine Reise von 2006 bis 2022
Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Neben dem Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung sind sie auch zu einer kostengünstigen Alternative geworden. Solar

Die bemerkenswerte Preisentwicklung von Stromspeichern: Ein Blick auf die Jahre 2006 bis 2022
Stromspeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien und der effizienten Nutzung von Strom. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und

11 PV-Installationen im Januar 2023
Wetter und Kälte konnte die Mannschaft von PTM Solar nicht dabei aufhalten Ihr gestecktes Ziel von 200 installierten PV Anlagen für 2023 schon im Januar

Tag der offenen Tür – Photovoltaik für die Menschen in Stuhr – am 16.06.2023 in der Süderstr. 10 in Brinkum
Am kommenden Freitag ist es endlich soweit! Die Petermeier Energie und Elektrotechnik GmbH lädt Sie herzlich dazu ein, das Unternehmen und seine Marke PTM Solar kennenzulernen.

Die beeindruckende Preisentwicklung von Photovoltaikanlagen: Eine Reise von 2006 bis 2022
Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Neben dem Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung sind sie auch zu einer kostengünstigen Alternative geworden. Solar

12 PV-Installationen im Monat März – Auch der Schnee konnte das PTM Solar Team nicht aufhalten
Die Marke PTM Solar ist weiter auf Wachstumskurs. Das mittlerweile 13-köpfige Team konnte im März insgesamt 12 Photovoltaik Projekte erfolgreich umsetzen. Aufgrund der schlechten Wettbedingungen

Darum benötigen Sie häufig einen neuen Zählerschrank
Wenn Sie selbst Solarenergie in das Stromnetz einspeisen möchten, müssen Sie kontrollieren, ob der Zählerschrank oder auch Verteilerschrank genannt, auch dafür ausgelegt und geeignet ist.
Ihre Ansprechpartner in Stuhr
Ansprechpartner weiterer Standorte

Patrick Preuss
Kundenbetreuung im Kreis Gütersloh & Osnabrücker Land
Tiefer Weg 25
33790 Halle

Oliver Füchtenschneider
Kundenbetreuung in der Gemeinde Steinhagen & Stadt Bielefeld
Dresdener Straße 5
33803 Steinhagen
Worauf soll die Photovoltaikanlage installiert werden?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Wie groß ist die Fläche bzw. die geplante Anlage?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Hat Ihr Dach eine Südliche Ausrichtung?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Sind Sie an einem Stromspeicher interessiert?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Wann soll das Projekt umgesetzt werden?
Klicken Sie eines der folgenden Felder an.
Wie hoch ist Ihr ungefährer Strom-Jahresverbrauch? (optional)
Bitte geben Sie Ihren ungefähren Verbrauch in kWh an.

Jetzt ein kostenloses Angebot anfordern und Ersparnis erfahren.
Wer soll das Angebot erhalten? * Pflichtfeld
- Unverbindliches Angebot passend für Sie zugeschnitten.
- Die Angaben werden für das Angebot benötigt und sind jederzeit widerrufbar. Mehr unter Datenschutz.
Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihrem persönlichen Angebot bei Ihnen melden.
Sie haben noch fragen? Dann melden Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Telefon: +49 (174) 7378632
E-Mail: info@ptmsolar.de
Strom aus einer Hausdachphotovoltaikanlage kann bereits für 8-12 Cent pro kWh erzeugt werden. Das bedeutet, Sie sparen mit jeder verbrauchten Kilowattstunde 22-26 Cent. Bei Installation einer Photovoltaikanlage sinken Ihre jährlichen Stromkosten somit erheblich.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erhalten Sie Ihr persönliches und ungebundenes Angebot.
Natürlich können Sie jederzeit eine kostenlose und unverbindliche Beratung mit unserem Solarexperten vereinbaren.
Füllen Sie dafür ganz einfach das Formular aus.
Hier können Sie eine Beratung vereinbaren.
Oder kontaktieren Sie uns direkt per Telefon oder E-Mail.
Telefon: +49 (174) 7378632
E-Mail: info@ptmsolar.de
Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad. Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den Stromgewinn aus der Solaranlage um bis zu zehn Prozent verringern. Die Ausrichtung der Fläche und die Sonneneinstrahlung sind also entscheidend.
Genehmigungsfrei: Solarenergieanlagen, Sonnenkollektoren und PV-Anlagen in der Dachfläche, Fassade oder auf Flachdächern bis zu einer Fläche von 10 Quadratmetern.
Genehmigungspflichtig: Dach-, Flachdach- und Fassadenanlagen ab 10 Quadratmetern und Freiflächenanlagen.
Für Sie als Anlagenbetreiber ist der Betrieb eines Stromspeichers immer sinnvoll. Mit einem Stromspeicher speichern Sie Ihre selbst erzeugte Energie in einer Batterie für eine spätere Nutzung des überschüssigen Stroms.